Wer sich als Laie mit dem Thema Vorsorge beschäftigt, hat das in der Regel „ein Thema“ im Kopf, das sich über mehrere Bereiche zieht. Die Gedanken drehen sich um Unfall, Tod, Betreuung, Alter und Krankheit.
Als Vorsorge muss man diese Einzelthemen klar voneinander trennen, bevor sie dann in der Regelung ein Ganzes ergeben. Es geht um ...
Das Gesundheitsrisiko mit den Aspekten
A
- Vorsorgevollmacht
- Patientenverfügung
- Pflege und Kosten im Alter
Das Todesfallrisiko mit den Aspekten
B
- Testament
- Pflichtteil
- Vererben oder enterben
Wann sollte man „Das“ eigentlich machen, fragen sich fast Alle. Weder Alter noch Krankheit sind der richtige Maßstab.
für ein Testament ist es nie zu früh, die gesetzliche Erbfolge passt sehr selten
Immobilien, Hausbau, sonstiges nennenswertes Vermögen, Kinder, keine Kinder, ungeliebte Verwandte sind fast zwingende Gründe unabhängig ein Testament in Angriff zu nehmen.